rebuy recommerce
Technisch und optisch wiederaufbereitet
Gebrauchte Smartphones und Co. bei professionellen Händlern kaufen
Amberg (djd|wro) - Ein neues Handy muss her, aber die Neugeräte sind zu teuer? Die Lösung sind sogenannte Refurbished-Ge-räte: Refurbished bedeutet gebraucht, al-lerdings technisch und optisch vollständig wiederaufbereitet. Solche Produkte erhält man von einem spezialisierten Händler oder direkt vom Hersteller. Sie wurden getestet, gereinigt und in einen technisch

Freude an einem wiederauf-bereiteten Smartphone: Ein zwei Jahre altes Gerät und ein aktuelles Modell sind technisch fast gleichwertig, das etwas ältere Handy ist aber deutlich günstiger in der Anschaffung. Foto: djd/rebuy recommerce/ Getty Images/PeopleImages
einwandfreien Zustand versetzt. Bei Bedarf wurden defekte Teile ausgetauscht. Auf den Online-Portalen der großen Anbieter kann man ganz gezielt nach sei-nem Wunschprodukt suchen oder nach Herzenslust stöbern. Die Käufer erhalten eine Garantie auf das Gerät sowie die Möglichkeit der Rückgabe bei Bean-standungen. Im Gegensatz dazu werden bei Privat-verkäufen gebrauchte Produkte meist inklusive Ab-nutzungsspuren direkt vom Vorbesitzer verkauft. Pri-vate Verkäufer von gebrauchter Technik können die Gewährleistung und das Widerrufsrecht komplett ausschließen. Auch das Versandrisiko liegt beim Käufer.
Kreislaufwirtschaft spart Geld
und ist gut für die Umwelt
Vom Prinzip der Kreislaufwirtschaft, also dem Handel mit gebrauchten Produkten, profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Natur. Denn jedes Gerät, das nicht neu produziert wird, spart wertvolle Rohstof-fe und verringert den CO2-Ausstoß. Gebrauchte und wiederaufbereitete Produkte werden immer interes-santer, denn die technischen Entwicklungssprünge von Gerätegeneration zu Gerätegeneration – etwa bei neu-en, teuren Smartphones – sind mittlerweile nur noch
sehr gering. Ein zwei Jahre altes Gerät und ein aktuel-les Modell sind technisch fast gleichwertig. Beim An-bieter rebuy aus Berlin beispielsweise ist die Prüfung und die Aufbereitung der Geräte so hochwertig, dass Käuferinnen und Käufer eine dreijährige Garantie auf die Produkte erhalten. Mehr Infos gibt es unter www.rebuy.de .
.
Augen auf bei der Schnäppchenjagd:
Tipps zum Erkennen von Fälschungen
Wer im Internet nach günstigen gebrauch-ten Geräten sucht, trifft schnell auf verloc-kende Angebote. Doch Vorsicht ist gebo-ten, denn hinter manchem Schnäppchen verbirgt sich ein minderwertiges Plagiat. Viele Fälschungen erkennt man bereits bei der genauen Betrachtung der Angebote. Rechtschreibfehler in der Produktbe-schreibung oder auf der Verpackung sind ein erster Hinweis. Bei hochwertigen Ori-ginal-Produkten wird dies nicht vorkom-men. Unstimmigkeiten beim Vergleich der technischen Angaben und der Maße zwi-schen den Inhalten der Anzeige und den

Das gebrauchte Handy wurde getestet, gereinigt und in einen technisch einwand-freien Zustand versetzt - nun kann es sein-er neuen Besitzerin noch lange Freude be-reiten. Foto: djd/rebuy recommerce/
Getty Images/Petar Chernaev
Beschreibungen auf der Herstellerseite sind ein zweiter Anhaltspunkt. Und ein ganz sicheres Indiz: Fehlt das CE-Zeichen auf dem Produkt, handelt es sich garantiert um eine Fälschung, denn dieses Zeichen ist bei allen in Europa erhältlichen Modellen Pflicht.